Seit 1750 steht Rahn+Bodmer Co. für Stabilität und Sicherheit im Bankwesen. Als älteste Zürcher Privatbank hat das Unternehmen zahlreiche historische Umbrüche überstanden: den Siebenjährigen Krieg, die Französische Revolution, die Weltwirtschaftskrise, die beiden Weltkriege, die Ölkrise und jüngste Turbulenzen an den Finanzmärkten. Diese Erfahrungen haben uns gelehrt, langfristig zu denken und das Vermögen unserer Kundinnen und Kunden mit Bedacht zu verwalten.
Ein unternehmerischer Geist: Vom Seidenhandel zur Bank
Zürich im 18. Jahrhundert war geprägt vom Seidenhandel – einem Geschäft, das Weitsicht, internationale Vernetzung und unternehmerischen Mut erforderte. Caspar und Hans Conrad Schulthess besassen all diese Eigenschaften, als sie 1750 ihr Seidenhandelshaus im Haus «zum gewundenen Schwert» am Limmatquai gründeten (siehe Bild). Doch ihr Ehrgeiz reichte weiter: Neben der Seide handelten sie bald mit Wertpapieren und Wechseln, ein Geschäftszweig, der sich als zukunftsträchtig erweisen sollte.

Bild: Limmatquai um 1750, in der Mitte das «Haus zum gewundenen Schwert»
Hans Conrad Schulthess erwies sich nicht nur als kluger Kaufmann, sondern auch als vielseitig interessierter Mann, der politische Ämter bekleidete und sich mit den führenden Gelehrten und Literaten seiner Zeit austauschte. Als er sich nach rund 20 Jahren von seinem Bruder trennte, führte er das Geschäft am Talacker weiter – nicht weit vom heutigen Sitz der Bank an der Münstergasse 2 entfernt.
Entscheidende Weichenstellungen im 19. Jahrhundert
Der Erfolg eines Unternehmens hängt oft davon ab, ob es sich rechtzeitig auf neue Gegebenheiten einstellt. Dies war der Familie Schulthess bewusst, als sie im 19. Jahrhundert zunehmend das Bankgeschäft in den Vordergrund rückte. Die industrielle Revolution veränderte den Handel, der Seidenmarkt schrumpfte, doch die Finanzdienstleistungen florierten.
Hans Caspar Schulthess und später Johann Rudolf Schinz erkannten diese Entwicklung und positionierten das Unternehmen als Bank. Im Staatskalender von 1805 wurde die Firma «Caspar Schulthess sel. Erben & Schinz» erstmals unter «Banquiers» aufgeführt. Ab 1855 fokussierte sich das Unternehmen unter der Führung von Heinrich Schulthess ausschliesslich auf das Bankgeschäft.
Die Rolle starker Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert
Eine Bank lebt von den Menschen, die sie führen. 1882 trat Louis Rahn-Bärlocher in das Unternehmen ein und legte den Grundstein für die bis heute andauernde Beteiligung seiner Familie, die heute bereits in 4. Generation in der Führung vertreten ist. Mit Dr. Max Ernst Bodmer erhielt die Bank 1917 nicht nur einen neuen Namen (Rahn & Bodmer), sondern auch eine Persönlichkeit, die den Kurs für die nächsten Jahrzehnte mitbestimmen sollte. Er war Mitbegründer der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers und setzte sich für die Interessen der unabhängigen Banken ein.
Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit stellten neue Herausforderungen dar, doch die Bank behauptete sich mit Bedacht und Weitsicht. Zu den beiden Familien Rahn und Bodmer wurde 1951 mit Richard M. Bidermann erstmals ein Mitglied dieser Familie in den Kreis der Partner aufgenommen.
Innovation und Kontinuität im 21. Jahrhundert
2021 zog Rahn+Bodmer Co. von der Talstrasse in die Münstergasse um – ein bewusster Schritt in eine moderne Zukunft, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren. Heute steht die Bank unter der Leitung von Peter R. Rahn, Dr. Christian Rahn, Martin H. Bidermann, Christian R. Bidermann und Jay Bidermann. Als inhabergeführte Privatbank mit unbeschränkt haftenden Teilhabern bleibt das Unternehmen seinen Werten treu und bietet seinen Kundinnen und Kunden eine unabhängige, risikobewusste und individuelle Vermögensverwaltung.
275 Jahre nach der Gründung bleibt Vertrauen unsere wichtigste Währung. Die Prinzipien, die uns über Jahrhunderte geleitet haben, sind heute aktueller denn je – und werden uns auch in Zukunft begleiten.
Erfahren Sie mehr über unsere 275jährige Geschichte auf unserer Website.
Weitere Beiträge von Rahn+Bodmer Co.