In eigener Sache

275 Jahre Innovation und Tradition: Rahn+Bodmer Co. im Wandel der Zeit

Seit 1750 steht Rahn+Bodmer Co. für Stabi­lität und Sicherheit im Bankwesen. Als älteste Zürcher Privatbank hat das Unter­nehmen zahlreiche histo­rische Umbrüche überstanden: den Sieben­jäh­rigen Krieg, die Franzö­sische Revolution, die Weltwirt­schafts­krise, die beiden Weltkriege, die Ölkrise und jüngste Turbu­lenzen an den Finanz­märkten. Diese Erfah­rungen haben uns gelehrt, langfristig zu denken und das Vermögen unserer Kundinnen und Kunden mit Bedacht zu verwalten.

Ein unter­neh­me­ri­scher Geist: Vom Seiden­handel zur Bank

Zürich im 18. Jahrhundert war geprägt vom Seiden­handel – einem Geschäft, das Weitsicht, inter­na­tionale Vernetzung und unter­neh­me­ri­schen Mut erfor­derte. Caspar und Hans Conrad Schul­thess besassen all diese Eigen­schaften, als sie 1750 ihr Seiden­han­delshaus im Haus «zum gewun­denen Schwert» am Limmatquai gründeten (siehe Bild). Doch ihr Ehrgeiz reichte weiter: Neben der Seide handelten sie bald mit Wertpa­pieren und Wechseln, ein Geschäfts­zweig, der sich als zukunfts­trächtig erweisen sollte.

Bild: Limmatquai um 1750, in der Mitte das «Haus zum gewun­denen Schwert»

Hans Conrad Schul­thess erwies sich nicht nur als kluger Kaufmann, sondern auch als vielseitig inter­es­sierter Mann, der politische Ämter bekleidete und sich mit den führenden Gelehrten und Literaten seiner Zeit austauschte. Als er sich nach rund 20 Jahren von seinem Bruder trennte, führte er das Geschäft am Talacker weiter – nicht weit vom heutigen Sitz der Bank an der Münster­gasse 2 entfernt.

Entschei­dende Weichen­stel­lungen im 19. Jahrhundert

Der Erfolg eines Unter­nehmens hängt oft davon ab, ob es sich recht­zeitig auf neue Gegeben­heiten einstellt. Dies war der Familie Schul­thess bewusst, als sie im 19. Jahrhundert zunehmend das Bankge­schäft in den Vorder­grund rückte. Die indus­trielle Revolution verän­derte den Handel, der Seiden­markt schrumpfte, doch die Finanz­dienst­leis­tungen florierten.

Hans Caspar Schul­thess und später Johann Rudolf Schinz erkannten diese Entwicklung und positio­nierten das Unter­nehmen als Bank. Im Staats­ka­lender von 1805 wurde die Firma «Caspar Schul­thess sel. Erben & Schinz» erstmals unter «Banquiers» aufge­führt. Ab 1855 fokus­sierte sich das Unter­nehmen unter der Führung von Heinrich Schul­thess ausschliesslich auf das Bankgeschäft.

Die Rolle starker Persön­lich­keiten im 20. Jahrhundert

Eine Bank lebt von den Menschen, die sie führen. 1882 trat Louis Rahn-Bärlocher in das Unter­nehmen ein und legte den Grund­stein für die bis heute andau­ernde Betei­ligung seiner Familie, die heute bereits in 4. Generation in der Führung vertreten ist. Mit Dr. Max Ernst Bodmer erhielt die Bank 1917 nicht nur einen neuen Namen (Rahn & Bodmer), sondern auch eine Persön­lichkeit, die den Kurs für die nächsten Jahrzehnte mitbe­stimmen sollte. Er war Mitbe­gründer der Verei­nigung Schwei­ze­ri­scher Privat­ban­kiers und setzte sich für die Inter­essen der unabhän­gigen Banken ein.

Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit stellten neue Heraus­for­de­rungen dar, doch die Bank behauptete sich mit Bedacht und Weitsicht. Zu den beiden Familien Rahn und Bodmer wurde 1951 mit Richard M. Bidermann erstmals ein Mitglied dieser Familie in den Kreis der Partner aufgenommen.

Innovation und Konti­nuität im 21. Jahrhundert

2021 zog Rahn+Bodmer Co. von der Talstrasse in die Münster­gasse um – ein bewusster Schritt in eine moderne Zukunft, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren. Heute steht die Bank unter der Leitung von Peter R. Rahn, Dr. Christian Rahn, Martin H. Bidermann, Christian R. Bidermann und Jay Bidermann. Als inhaber­ge­führte Privatbank mit unbeschränkt haftenden Teilhabern bleibt das Unter­nehmen seinen Werten treu und bietet seinen Kundinnen und Kunden eine unabhängige, risiko­be­wusste und indivi­duelle Vermögensverwaltung.

275 Jahre nach der Gründung bleibt Vertrauen unsere wichtigste Währung. Die Prinzipien, die uns über Jahrhun­derte geleitet haben, sind heute aktueller denn je – und werden uns auch in Zukunft begleiten.

Erfahren Sie mehr über unsere 275jährige Geschichte auf unserer Website.


Weitere Beiträge von