2025
Rahn+Bodmer Co. feiert ihr 275-Jahr-Jubiläum als älteste Privatbank der Schweiz
2021
Rahn+Bodmer Co. bezieht den neuen Firmensitz in der Zürcher Altstadt

2016
Rahn+Bodmer Co. erhält ein neues Logo und einen neuen Auftritt

2009
Rahn & Bodmer Co. wandelt sich von einer Kollektiv- in eine Kommanditgesellschaft
2007
Beginn einer weltweiten Finanzkrise infolge eines spekulativ aufgeblähten Immobilienmarkts in den USA
2000
Rahn & Bodmer feiert als älteste Zürcher Privatbank ihr 250-jähriges Bestehen
1951
Richard M. Bidermann wird erster Vertreter der heute geschäftsführenden Familie
1934
Gründung der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers – Max Ernst Bodmer ist Mitverfasser der Statuten und erster Präsident der Vereinigung
1932
Privatbank Rahn & Bodmer bezieht ihr Domizil an der Talstrasse 15 in Zürich

1929
Börsencrash in New York. Gilt als Auslöser der Great Depression in den USA und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise
1923
Privatbank Rahn & Bodmer erhält Börsenzulassung

1917
Max Ernst Bodmer wird erster Vertreter der heute geschäftsführenden Familie. Umbenennung der Bank in Rahn & Bodmer

1912
Zürich erhält ein Börsengesetz und Escher & Rahn wird Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung
1893
Namensänderung der Bank in Escher & Rahn
1882
Louis Rahn wird erster Vertreter der heute geschäftsführenden Familie
1848
Erste Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
1847
Eröffnung der ersten Bahnstrecke in der Schweiz von Zürich nach Baden

1833
Gründung der Zürcher Universität
1817
Die Bank firmiert neu unter dem Namen «Caspar Schulthess Erben»
1799
Zürich ist Kriegsschauplatz. Mitten in der Stadt bekämpfen sich französische und russische Truppen

1798
Neun Jahre nach der Französischen Revolution marschieren die Franzosen in der Schweiz ein. Die Zünfte verlieren nach 462-jähriger Vorherrschaft die politischen Rechte in Zürich
1780
Gründung der (Neuen) Zürcher Zeitung durch Salomon Gessner im Verlag Orell, Gessner, Füssli & Co.

1768
Anleihe, gezeichnet von Caspar und Hans Conrad Schulthess (ältestes noch existierendes Dokument unserer Bank)

1750
Gründung des Seidenhandelshauses durch Caspar und Hans Conrad Schulthess (Bild)
