Philanthropie ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Bereits die Gründer von Rahn+Bodmer Co. unterstützten regelmässig Zürcher Institutionen. Diese Verbundenheit mit Zürich bringen wir auch mit unseren aktuellen gesellschaftlichen Engagements zum Ausdruck. Zudem sind die Partner von Rahn+Bodmer Co. im Stiftungsrat zahlreicher wohltätiger Stiftungen und unterstützen jedes Jahr eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte.

Unsere Engagements sind
nachhaltig ausgerichtet.

USZ Foundation
Anlässlich ihres 275-Jahr-Jubiläums im Jahr 2025 unterstützt Rahn+Bodmer Co. die USZ Foundation während fünf Jahren mit einem jährlichen Beitrag von CHF 275’000, welcher jeweils einem ausgewählten Projekt zugutekommt. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement von Rahn+Bodmer Co. für gesellschaftliche und wissenschaftliche Anliegen und setzt ein Zeichen für die Förderung der universitären Spitzenmedizin. Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist ein Vorreiter der universitären Spitzenmedizin und trägt durch seine Forschung massgeblich zur Stärkung des Medizinstandorts Schweiz bei. Die gemeinnützige USZ Foundation unterstützt das Universitätsspital in dieser Aufgabe und stellt sicher, dass die gesammelten Mittel direkt in medizinische Fortschritte fliessen, die die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Universität Zürich
Rahn+Bodmer Co. unterstützt den Forschungsstandort Zürich mit einem mehrjährigen finanziellen Beitrag an das Zentrum für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ). Das ZNZ ist ein gemeinsames Kompetenzzentrum der Universität Zürich und der ETH Zürich, das Synergien zwischen seinen rund 1’000 Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler in Forschung und Lehre schafft. Rahn+Bodmer Co. setzt sich für die Modellierung neuronaler Krankheiten mit Stammzelltechnologie ein. Damit sollten in Zukunft neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson erfolgreicher behandelt werden können. Das Engagement umfasst gegenwärtig nebst Grants für talentierte Nachwuchsforschende auch eine Professur, die in den kommenden Monaten besetzt wird. Dr. Christian Rahn engagiert sich auch persönlich als Mitglied des Patronatskomitees des ZNZ.

Right to Play
Die internationale Organisation Right To Play vermittelt Millionen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in 14 Ländern weltweit lebenswichtiges Wissen auf spielerische Weise. Um eine nachhaltige Wirkung zu erreichen, arbeitet die Stiftung vor Ort eng mit lokalen Organisationen und Ministerien zusammen. Dazu werden Lehrerinnen und Lehrer und Coaches in spielbasierten Lehrmethoden ausgebildet. Sie gestalten Lernen kindgerecht und spielerisch, um positive Lernerfahrungen bei den Kindern zu erzeugen und wichtige Life Skills zu vermitteln. Right To Play spielt für nachhaltige Veränderungen in den Wirkungsbereichen frühkindliche Betreuung und Bildung, Grundschulbildung, Geschlechtergleichstellung und psychosoziale Unterstützung. Martin H. Bidermann hat sich über 20 Jahre ehrenamtlich im Stiftungsrat von Right To Play Switzerland engagiert und ist seit 2024 Mitglied im International Board der Organisation.

Jugendlabore Startbahn 29 und iLab am Paul Scherrer Institut
Wir unterstützen mit Startbahn 29 und dem iLab am PSI zwei innovative Lernorte, die junge Menschen für Naturwissenschaften und Technologie begeistern. Startbahn 29 im Innovationspark Zürich ist eine Ideenwerkstatt und ein Experimentierlabor, in dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eigene wissenschaftliche Projekte entwickeln und umsetzen können.  Im iLab am PSI tauchen Schülerinnen und Schüler durch interaktive Experimente in die Welt der Forschung ein. Sie erleben naturwissenschaftliche Phänomene und erhalten wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche.

Kunsthaus Zürich
Rahn+Bodmer Co. unterstützte den Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich. Das neue Gebäude, entworfen vom britischen Architekten David Chipperfield, wurde im Oktober 2021 eröffnet. Mit dem Erweiterungsbau hat sich das Kunsthaus Zürich zum grössten Kunstmuseum der Schweiz entwickelt. Das neue Gebäude ergänzt die bestehenden Sammlungen und bietet mehr Platz für moderne und zeitgenössische Kunst.

Start Summit St. Gallen
Wir unterstützen den Start Summit in St. Gallen, eine der grössten und renommiertesten Veranstaltungen für junge Unternehmerinnen und Innovatoren in Europa. Organisiert von Start Global, einem studentischen Unternehmertum-Netzwerk der Universität St. Gallen, bietet der Start Summit eine Plattform für junge Talente, um sich mit führenden Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und Technologiebranche zu vernetzen, neue Ideen zu entwickeln und innovative Projekte voranzutreiben.

Athletes Network
Rahn+Bodmer Co. engagiert sich im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft für die Plattform Athletes Network. Diese unterstützt Sportlerinnen und Sportler am Wendepunkt von der Sport- zur Nachsportkarriere. Mit Networking und Coaching wird es Spitzenathletinnen und -athleten erleichtert, in der Wirtschaft Fuss zu fassen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Athletes Network fördert das Bewusstsein, dass der Übergang in die Nachsportkarriere eine ganzheitliche und komplexe Veränderung darstellt.

Kinder-Universität Zürich
Die Universität Zürich unterstützt Kinder auf der Suche nach Antworten und Erklärungen für die Phänomene dieser Welt. Mit diesem Ziel vor Augen werden Vorlesungen und Kurse mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Kinder der 3. bis 6. Primarklasse organisiert. Rahn+Bodmer Co. engagiert sich seit dem Beginn des Programms im Jahr 2005 dafür.

zurück